Am 08. und 09. Februar zeigten uns die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse ihre Interpretation des Fantasyromans "Tintenherz" von Cornelia Funke.
Quelle: TA vom 11. 02. 2019
„Am kürzeren Ende der Sonnenallee“: Waldorfschüler inszenieren Theater über den DDR-Alltag
28. September 2018 / 02:16 Uhr
Die komödiantischen Abbilder von Stalin, Churchill und Truman (von links) beraten. Foto: Susanne Sobko
Eisenach. Zurzeit laufen Schüler der Freien Waldorfschule Eisenach/Wartburgkreis mit FDJ-Hemden herum, singen das Lied „Kleine weiße Friedenstaube“ und werden von Volkspolizisten kontrolliert – im Theaterstück „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, das von den Zwölftklässlern in sechs ausverkauften Vorstellungen aufgeführt wird.
Am Sonntag, dem 25.Februar 2018, hieß es für uns: seeeehr früh aufstehen, denn schon um 04:00 Uhr fuhr unser Bus vom ZOB Eisenach ab.
Quelle: TA 04.02.2019
Im Zeitraum 2014 bis 2015 wurde die Beleuchtung im größten Teil der Unterrichtsräume durch energiesparende LED-Leuchten ersetzt.
Eine Fortsetzung der Sanierung der Innenbeleuchtung erfolgte im Zeitraum 2017 bis 2018.
Für beide Sanierungsmaßnahmen erhielten wir Fördermittel von:
Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich
Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Quelle: Thüringer Allgemeine, 25. 10. 2017
Quelle: TLZ vom 29.01.2019
Neues von der Familie Blankenburg!
Quelle: Thüringer Allgemeine (21.09.2017)
Wir feierten das Jolkafest mit Groß und Klein am 11. Januar 2019.
Alle Jahre wieder kommt auch in unsere Schule das russische Neujahrsfest. Die Unterstufenklassen kennen mittlerweile die Figuren und Symbole des Festes und strahlen beim Feiern. Was die Geschichte des Festes angeht, ist interessant zu wissen, dass man in den ehemaligen Sowjetrepubliken kein Weihnachtsfest feierte, da die kommunistische Regierung dies untersagte. Man führte als Alternative das Jolkafest ein, welches in jeder Schule und jedem Kindergarten gefeiert wurde. Der religiöse Charakter war somit abgeschafft.
Die Zeiten ändern sich und so wird nach Perestrojka Christi Geburt wieder von Jahr zu Jahr am 7. Januar gefeiert. Jedoch wollen die Russen sich nicht von dem Jolkafest trennen. So kommen Ded Moros (Väterchen Frost) und seine Enkelin Snegurotschka in der Neujahrszeit zu den Kindern aus der Stadt Weliki Ustjug im äußersten Nordosten der Oblast Wologda. Dort befindet sich eine kunstvoll mit Holzschnitzereien geschmückte Residenz von Ded Moros. Ded Moros findet auch für uns Zeit und Geschenke für unsere Schüler. Jedoch bekommt man die Geschenke, russische Süßigkeiten und Backspezialitäten nur, und erst dann, wenn man in der Sprache eine Szene, ein Gedicht vorgetragen, ein Lied vorgesungen, oder eine Geschichte erzählt hat. Natürlich werden auch Ded Moros und seine Enkelin von unseren Schülern dargestellt, dies ist auch schon zur Tradition in unserer Schule geworden.
I. Baumbach
Ernst-Thälmann-Str. 62 - 99817 Eisenach Tel. 0 36 91 / 70 373 70 - info@waldorfschule-eisenach.de